
Brände auf Deponien
In den letzten Jahren häufen sich Meldungen über Brände auf Deponien und in Müllverwertungsanlagen. Häufige Ursache: falsch entsorgter Elektroschrott. Gerade Lithium-Ionen-Akkus in Smartphones, Laptops, E-Bikes oder Werkzeugen können bei Beschädigung oder unsachgemäßer Lagerung schnell in Brand geraten. Ein kleiner Funke reicht – und schon steht eine ganze Halle in Flammen.
Warum Elektroschrott so gefährlich ist
Elektroaltgeräte gehören keinesfalls in den Hausmüll. Batterien, Akkus und Elektronik enthalten Stoffe, die nicht nur giftig sind, sondern auch hochentzündlich reagieren können. Falsch entsorgt landet dieser Abfall oft zwischen Rest- oder Sperrmüll, wo er im schlimmsten Fall Brände auslöst, die Menschen, Umwelt und Anlagen gefährden.
Verantwortungsvoll entsorgen – und sogar davon profitieren
Die Lösung ist so einfach wie wichtig: Elektroschrott muss in zertifizierten Anlagen fachgerecht recycelt werden. Nur so lassen sich gefährliche Zwischenfälle vermeiden und gleichzeitig wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen.
Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb sorgen wir dafür, dass Elektroaltgeräte fachgerecht und sicher recycelt werden. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen können ihren Elektroschrott bei uns abgeben – und das Beste: Viele Materialien haben noch einen Wert. Wer seinen Elektroschrott zu uns bringt, erhält dafür sogar eine Vergütung.
Brände durch falsche Entsorgung von Elektroschrott – ein unterschätztes Risiko
Videobotschaft unseres Geschäftsführers
Um die Dringlichkeit dieses Themas zu verdeutlichen, hat unser Geschäftsführer eine persönliche Stellungnahme aufgenommen. Darin erklärt er, warum die richtige Entsorgung von Elektroschrott nicht nur aktiver Umweltschutz ist, sondern auch Brände und enorme Schäden verhindern kann.